Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Tageslichtlampe?
Eine Tageslichtlampe wird in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt. Da es auf den Zweck und die Anwendung des Lampe ankommt, ist eine Pauschale Aussage zum Stromverbrauch nicht einfach zu treffen. Man kann allerdings nach den einzelnen Arten der Tageslichtlampen schauen und einen bestimmten Anwendungshorizont definieren.
Stromverbrauch von Tageslichtlampen zur Lichttherapie:
Wenn man sich das Modell TL 60 von Beurer einmal ansieht, wird dieses mit 2×36 Watt Leuchtstoff Röhre angegeben. Zusammengenommen also ein Verbrauch von 72 Watt pro Stunde. Ausgehend davon, dass eine reguläre Nutzung um die 30 Minuten am Tag liegt, verbrauch man also 36 Watt pro Tag.
Sollte die Tageslichtlampe tatsächlich jeden Tag im Jahr ununterbrochen im Einsatz sein, kommt ein Gesamtverbrauch von 13,14 kWh zusammen. Bei ca. 28 Cent pro kWh entspricht das einer Gesamtausgabe von 3,67 € pro Jahr für eine Tageslichtlampe zur Lichttherapie.
Stromverbrauch von Tageslicht Birnen:
Bei Tageslichtlampen die zum täglichen Einsatz in regulären Deckenlampen oder in Lampen mit Wandhalterung eingesetzt werden, können die Kosten trotz geringem Verbrauch trotzdem etwas höher ausfallen. Sie werden schließlich unter Umständen den ganzen Tag lang auch angelassen.
Je nach Modell kommen hier zwischen 4 und 14 Watt zu Stande. Es gibt also erhebliche Unterschiede, die beim Kauf zu beachten sind.
Berechnungsbeispiele für Stromverbrauch
Bezeichnung | Watt | Laufzeit | € / Tag | € / Woche | € / Monat | € / Jahr |
Tageslichtbirne | 4 W | 10 h | 0.01 € | 0.08 € | 0.34 € | 4.09 € |
Tageslichtbirne | 14 W | 10 h | 0.04 € | 0.27 € | 1.18 € | 14.31 € |
Das sollte man berücksichtigen
Grundsätzlich empfiehlt es sich also immer auf den Verbrauch der Lampen zu achten. Vor allem wenn mehre Deckenlampen oder Räume mit Birnen ausgestattet werden sollen. Am besten überlegt man sich, wie viele Stunden am Tag die Lampe am Tag voraussichtlich betrieben wird, und rechnet auf das Jahr hoch. In unserem Beispiel in dem eine 14 Watt Lampe für 10 Stunden (z.B. im Büro) betrieben wird, kommen bei 10 Lampen schon 143,- € nur für Strom zusammen. Dort ist die 4 Watt Alternative unter Umständen deutlich sinnvoller, die ja nur 40,- € Kosten im Jahr erzeugt.
Hier ist die Gesamtlebensdauer der einzelnen Lampen dann mit in die Überlegung einzubeziehen.
Sprachversion dieser Seite: